Milben sind eine Unterklasse der Spinnentiere , und sie sind eine der ältesten Tiergruppen auf dem Planeten Erde. Weltweit sind etwa 50.000 Milbenarten bekannt, obwohl geschätzt wird, dass es mehr als 100.000 gibt.
Der Körper von Milben ist im Allgemeinen in zwei Segmente unterteilt, den Cephalothorax (Kopf, der am Brustkorb befestigt ist) und den Hinterleib, die miteinander verwachsen sind. Sie haben vier Beinpaare und zwei Gliedmaßenpaare, die der Nahrungsaufnahme und sensorischen Funktionen dienen. Ihre Vision erlaubt ihnen nur, unterschiedliche Lichtintensitäten zu sehen. Diese Eigenschaften unterscheiden sie von Spinnentieren und Insekten.
Allgemein lässt sich sagen, dass der Lebenszyklus von Milben in 4 Phasen eingeteilt wird:
Quelle: adaptiert von ETSIAAB-UPM
Das Nymphenstadium kann je nach Milbenart mehrere Unterphasen haben und erst in der Adultphase können sie sich vermehren. Bei den meisten Arten gibt es Männchen und Weibchen, die sich in der Körperform unterscheiden.
Die Milben dringen mit ihren Mundwerkzeugen in die Pflanze ein. EIN chlorotischer Fleck an jeder Stelle entsteht und die Blätter fallen können, was kann zum Absterben der Pflanze führen . Es wurde gezeigt, dass selbst eine geringe Populationsdichte von Milben in einer Kulturpflanze zu einem Verschluss der Stomata der Pflanze führt, wodurch ihre Evapotranspiration und Photosynthese reduziert werden.
Das Akarizide sind Pflanzenschutzmittel deren Funktion die Beseitigung, Kontrolle oder Verhinderung des Vorhandenseins und der Wirkung von Milben auf einer Kultur ist. Der Grad der Milbenbekämpfung der durch die Anwendung von Akariziden erzielt wird, hängt von folgenden Faktoren ab:
- Die Spezifität des Akarizids bei vorhandener Milbe: Lebensraum, Aktivität und Ernährung der Milbe beeinflussen die Wirksamkeit der Milben.
- Die Eigenschaften des Akarizids hinsichtlich Formulierung und Anwendungsweise: Die Empfindlichkeit gegenüber Akariziden variiert je nach Phase des Lebenszyklus, in der sich die Milbe befindet. Jedes wirksame Akarizid muss für eine einzelne Phase des Lebenszyklus toxisch sein, aber Rückstände hinterlassen, die während des gesamten Lebenszyklus anhalten.
- Der Zusammenhang zwischen der Applikationsmethode und der Verbreitung des Schädlings in der Pflanze: Bei dichtem Bestand erreichen die Kontaktprodukte nicht alle Pflanzenteile.
- Die Residualwirkung des Akarizids
Hinsichtlich des Wirkungsmechanismus von Akariziden werden sie in die unten aufgeführten Gruppen eingeteilt.
Primärer Aktionspunkt
|
Chemische Untergruppe oder Hauptwirkstoff
|
Nerven- und Muskelsystem
|
Avermectine, Milbemectine, Diamide
|
|
|
Nervöses System
|
Carbamate, Organophosphate, Pyrethroide, Pyrethrine, Neonicotinoide, Spinosine, Pymetrozin, Flonicamid, Indoxacarb, Metaflumizon
|
|
|
Wachstumsregulierung
|
Fenoxycarb, Pyriproxyfen, Clofentezin, Hexythiazox, Benzoilharnstoffe, Buprofezin, Cyromazin
|
|
|
Energiestoffwechsel
|
Verzinnte Akarizide, METI, Acequinocil, Phosphine
|
|
|
Verdauungstrakt
|
Bacillus thuringiensis
|
|
|
Lipidsynthese
|
Derivate von Tetron- und Tetramsäuren
|
Beratung von Commercial Mida
Die aufeinanderfolgende Anwendung des gleichen Wirkstoffs kann zu Resistenzen führen. Es ist vererbbar und wird auf Bevölkerungsebene generiert. Das Resistenzmanagement ist ein Instrument, mit dem die Wirksamkeit von Pestiziden erhalten werden kann. Daher wird empfohlen, nicht nacheinander denselben Wirkstoff zu verwenden und immer die von den Herstellern empfohlenen Anwendungsintervalle einzuhalten. Ebenso sollten auch nicht-chemische Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung in Betracht gezogen werden.
Wir hoffen, dass dieser Artikel für Sie hilfreich war. Danke, dass Sie uns gelesen haben!!!